Verlockendes Angebot: Für den Einkauf erst mal nichts bezahlen
Jetzt kaufen und später bezahlen. Das klingt verlockend, aber das System hat seine Tücken. Dahinter verbergen sich meist Mikrokredite, die riskant sein können. Ein Problem bei "buy now, pay later": Mehrere Kredite sind bei verschiedenen Anbietern parallel möglich. So kann der Überblick über offene Rechnungen schnell verloren gehen, Schulden häufen sich an, es droht Überschuldung. Erfolgt die Bezahlung per Rechnung, läuft dies häufig über Drittanbieter. Dabei können die Grenzen zwischen Kauf und Ratenfinanzierung schnell verschwimmen.
Die neue europäische Verbraucherkreditrichtlinie bringt deutliche Verbesserungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Anbieter müssen Kreditinformationen übersichtlicher gestalten. Irreführende Kreditwerbung ist verboten und es muss in der Werbung klar darauf hingewiesen werden, dass die Aufnahme eines Kredites mit Kosten verbunden ist. Künftig gelten die Verbraucherschutzregelungen auch für kleine Kredite unter 200 Euro, zins- und gebührenfreie Kredite sowie in manchen Fällen auch für kurzfristige Kredite wie "buy now, pay later".
Verbrauchertipps für "buy now, pay later"
- Schuldenaufnahme abwägen
- Möglichst nicht mehrere Kredite gleichzeitig abschließen
- Nur ausnahmsweise Ratenzahlung wählen
- Fixkosten im Blick haben
- Fälligkeitsdatum nicht vergessen
Der Schutz vor Überschuldung gehört in die soziale Dimension des Verbraucherschutzes. Da ist es gut, dass die neue Verbraucherkreditrichtlinie der EU auch unabhängige Schuldnerberatungsdienste zu maximal begrenzten Gebühren vorsieht. Das BMJV unterstützt verschiedene Projekte der Schuldnerberatung. Außerdem gibt es eine institutionelle Förderung im Bundeshaushalt zur Bekämpfung von Überschuldung.
Sie haben Schulden und suchen Unterstützung?
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e. V. zeigt Ihnen unter www.meine-schulden.de, worauf Sie achten sollten und welche Beratungsstellen Ihnen bei Überschuldung und Insolvenz helfen.
Sind die Inkasso-Forderungen gerechtfertigt?
Mit dem interaktiven Inkasso-Check der Verbraucherzentrale können Sie Inkassoforderungen kostenlos überprüfen lassen. Erfahren Sie, ob Sie zahlen müssen und ob die Höhe der Kosten in Ordnung ist.