Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz will den Schutz von Opfern und die Präventionsmaßnahmen verbessern. Hier informieren wir Sie über die konkreten Projekte und wo Sie Hilfe finden können.
Wenn die Prävention versagt hat und der Staat seine Bürger nicht wirksam vor Kriminalität schützen konnte, muss dafür Sorge getragen werden, dass Kriminalitätsopfern wirksam geholfen wird. Mehr: Opferhilfe und Opferschutz im Strafverfahren …
Ab dem 1. Januar 2017 haben besonders schutzbedürftige Verletzte einen Anspruch auf professionelle Begleitung und Betreuung während des gesamten Strafverfahrens, die sogenannte psychosoziale Prozessbegleitung. Mehr: Psychosoziale Prozessbegleitung …
Der Täter-Opfer-Ausgleich stellt ein ausgesprochen wichtiges Instrument zur autonomen Konfliktbewältigung zwischen Opfer und Täter und zur Wiederherstellung des Rechtsfriedens dar. Mehr: Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) …
Häusliche Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das sich durch alle Schichten und sozialen Milieus zieht. Gewalt durch den Partner gehört leider für viele Menschen zum Alltag. Mehr: Schutz vor häuslicher Gewalt …
Der Bundestag hat am 15. Dezember 2016 in 2. und 3. Lesung den Gesetzentwurf zum besseren Schutz gegen Nachstellungen beschlossen. Mit den vorgesehenen Änderungen soll dem strafwürdigen Unrechtsgehalt des Stalkings besser Rechnung getragen werden. Mehr: Schutz gegen Stalking …
Das Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ bietet ein an allen Standorten kostenloses und durch die Schweigepflicht geschütztes Behandlungsangebot für Menschen, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen und deshalb therapeutische Hilfe suchen. Mehr: Präventionsnetzwerk „Kein Täter werden“ …